Abbé — Ab|bé 〈[ abe:] m. 6〉 niederer kath. französ. Weltgeistlicher [frz., „Abt, Priester“] * * * Ab|bé [a be: ], der; s, s [frz. abbé < spätlat. abbas, ↑ Abt]: Weltgeistlicher in Frankreich. * * * Ạbbe, Ernst, Physiker und Sozialreformer, *… … Universal-Lexikon
apertomètre d’Abbe — Abės apertometras statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Įtaisas mikroskopo objektyvo ar kondensoriaus skaitinei ir kampinei apertūrai matuoti vienu metu. atitikmenys: angl. Abbe apertometer pranc. apertomètre d’Abbe, m … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Abės apertometras — statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Įtaisas mikroskopo objektyvo ar kondensoriaus skaitinei ir kampinei apertūrai matuoti vienu metu. atitikmenys: angl. Abbe apertometer pranc. apertomètre d’Abbe, m … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Mikroskōp — (v. griech. mikros, »klein«, und skopein, »schauen«; hierzu Tafel »Mikroskope« mit Text), optisches Instrument, das sehr kleine Gegenstände dem Auge vergrößert darstellt. Eine konvexe Linse (s. d.) von kurzer Brennweite (Lupe), die einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hermann Ambronn — Hermann Ernst Ludwig Viktor Ambronn (* 11. August 1856 in Meiningen; † 28. März 1927 in Jena) war ein deutscher Botaniker und Physiker. Als Sohn eines Kaufmanns besuchte Hermann Ambronn von 1866 bis 1877 das Gymnasium Bernhardinum in Meiningen… … Deutsch Wikipedia
Hermann Ambronn — Nacimiento 11 de agosto 1856 Fallecimiento 28 de marzo 1927 Nacionalidad alemán Campo botánico, algólog … Wikipedia Español
Apertūr — (lat., »Öffnung«), der Durchmesser der ringförmigen Blendungen, mit denen man die Objektivlinse von Fernrohren, Mikroskopen etc. bedeckt, oder die man im Innern dieser Instrumente anbringt, um die Randstrahlen abzuhalten, die das Bild infolge der … Meyers Großes Konversations-Lexikon